Rainer Hohberg
Hörspiele · Kinderbücher · Bücher zur Thüringer Kulturgeschichte · Märchen und Sagen
Aktuelles
Am 12. April tritt Rainer Hohberg in der Stadtbibliothek Zella-Mehlis mit seinem Programm „Thüringen sagenhaft“ * auf. Gäste werden Schüler der Martin-Luther-Schule sein.
„Als die Hüpfemänner kamen. Gespensterjagd in Mitteldeutschland“ Originaton-Feature von Rainer Hohberg. Nach der Ursendung im Deutschlandfunk stellte Rainer Hohberg sein Feature wegen des großen Interesses kürzlich zum drittem Mal im Höhler Nr. 195 (Buch-Keller) der Brendel`schen Buchhandlung in Gera vor.
ZDF-History drehte Filmbeitrag mit Rainer Hohberg zur Sage vom eingemauertern Kind an verschiedenen Thüringer Schauplätzen: Hier das Video www.zdf.de/dokumentation/zdf-histor[...]
Hohberg erhielt Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen. Und zwar für sein Projekt „Als die Hüpfemänner kamen“. Auf Hohberg Pressebeitrag über das Auftreten mysteriöser „Spiralfedermenschen“ (auch Hupfmännel, Spiralhopser u.ä. genannt) in der Nachkriegszeit haben sich zahlreiche Leser gemeldet, die diese Erscheinungen erlebt haben. Über Hintergründe und Geheimnisse der Hüpfermänner schreibt Hohberg derzeit ein Originalton-Rundfunkfeature für Deuschlandradio Köln. Informationen
Neuerscheinung „Gespenstisches aus der Thüringer Sagenwelt“ In seinem neuen Buch befasst sich Hohberg mit Gespenstern und anderen fantastischen Gestalten aus Thüringens Sagenwelt und führt die Leser zu deren sagenhaften Aufenthaltsorten. Zur Buchpremiere gaben der Autor und Prof. Dieter Nadolski von Tauchaer Verlag einen ersten Einblick.
Lies, was Katrin Braun im OTZ-Feuilleton über Hohbergs
neues Buch „Gespenstisches aus der Thüringer Sagenwelt“ schreibt.
Luther für Kinder stellt Rainer Hohberg in seinem Hörbuch „Ratzekahl packt aus“ in zehn spannenden Geschichten vor.Zu dem vom Weimarer Label TMMD aufwändig und liebevoll produzierten Hörbuch gehört ein umfangreiches Booklet, das mit Texten und Comic-Zeichnungen Hintergrundwissen über Luther und seine Zeit vermittelt.
Sagenüberlieferung und regionale Identität.... Eine Zusammenfassung von R. Hohbergs Festvortrag zur Jahresversammlung des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins Hohenleuben „Sagenüberlieferungen als prägende Faktoren lokaler und regionaler Identität in Thüringen“ finden Sie HIER.
Den gesamten Text unter Presse
„Drachenstarker Märchenspaß!" lobt die STIFTUNG LESEN in ihrer aktuellen Leseempfehlung Hohbergs Buch Drachen. Märchen aus aller Welt. Es ist im Steffen Verlag Friedland erschienen. Buchschmuck und Illustrationen schuf der bekannte Künstler Werner Schinko.
Lesungen 2015/16
Datum | Ereignis |
---|---|
12.04.18 | Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis |
18.04. | Stadtbibliothek Triptis |
17.06. | Südwestrundfunk Baden-Baden |
21.06. | Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt |
10.10. | Augustinerkloster Erfurt |
18.11. | Alterrtumsforschender Verein Hohenleuben |
17.02. | Alterrtumsforschender Verein Hohenleuben |
09.02.17 | Rathaussaal Waltershausen |
21.02.17 | Lippersdorf |
22.02.17 | Alpenverein Gera |
24.04.17 | Grundschule Gefell |
03.05.17 | Stadtbibliothek Neustadt/Orla |
08.05.17 | Grundschule Meuselbach |
10.05.17 | Stadtbibliothek Zella-Mehlis |
13.05.17 | Hummelshain |
17.05.17 | Hotel Linzmühle |
04.06.17 | Glockenmuseum Apolda |
18.06.17 | Rittergut Knau |
20.09.17 | Augustinerkloster Erfurt |
23.10.17 | Stadtbibliothek Hermsdorf |
26.10.17 | Stadtbibliothek Rudolstadt |
02.11.17 | Stadtbibliothek Neustadt |
08.11.17 | LITERATOUR Eisenberg |
22.11.17 | Stadtbibliothek Bad Liebenstein |
24.01.18 | Brendels Buchhandlung Gera |
07.02.18 | Grundschule Nessetal |
28.02.18 | Brendels Buchhandlung Gera |
Start

Rainer Hohberg
lebt als freier Schriftsteller in Jena und Hummelshain. Er schreibt Kinderbücher, Hörspiele, Bücher zur Kultur und Geschichte Thüringens – und mit besonderer Vorliebe Märchen. Lesungen führten ihn nach Leipzig, Kassel, Erfurt, Tübingen, Berlin, Saarbrücken, Jena, Darmstadt, Suhl, Gotha, Erlangen, Eisenach, Schmalkalden, Frankfurt, Weimar, Tallin, Turku, Helsinki u.v.a. Orten. Daneben beschäftigt er sich seit Jahren als „Sagendetektiv“ intensiv mit den Volkssagen Thüringens und Mitteldeutschlands, ihrer Entstehung und ihren vielfältigen realen Bezügen. Hohberg arbeitet für mehrere Tageszeitungen; in seiner Serie „Thüringer Sagengeheimnisse sind seit 2008 über 100 Beiträge erscheinen. Seit 2010 engagiert er sich als Vorsitzender des Fördervereins für die Erhaltung des Neuen Schlosses Hummelshain.

Multimediale Lesungen und Vorträge
„Hauptberuflich ist Rainer Hohberg Schriftsteller. Sein Zweitjob ist Detektiv. Sagendetektiv, um genauer zu sein...“ (THÜRINGER ALLGEMEINE) In seinen Büchern erzählt er von Entdeckungsreisen zu sagenumwobenen Orten und spürt dem Funken Wahrheit nach, der in vielen Sagen und Legenden leuchtet. Mit Geschichtswissen und Erzählkunst (MEININGER TAGEBLATT) zieht er bei Lesungen die Zuhörer in seinen Bann.

Lesungen für Kinder
„Lebendige Buchlesung begeisterte Kinder...“, „Begeistert modernen Märchen und spannenden Geschichten gelauscht...“, so und ähnlich urteilt die Presse über Rainer Hohbergs Veranstaltungen. Alle Lesungen mit attraktiver Bildpräsentation. Themen sind beispielsweise:
-Von Rittern, Burgen und Gespenstern
-Die Prinzessin aus dem Walnussbaum
-Drachen. Märchen aus aller Welt
-Luther für Kinder
Näheres siehe ? www.rainer-hohberg.de/lesungen_kinder

Das Neueste vom Sagendetektiv:
„Erneut hat sich Rainer Hohberg aufgemacht, Sagengeheimnissen auf den Grund zu gehen. Diesmal ist er Gespenstern und anderen fantastischen Wesen auf der Spur, von denen es in Thüringens Sagenwelt nur so wimmelt. Was hat es mit den verwunschenen Seelen auf sich, die an der Saale als Irrlichter ihr gaukelndes Spiel treiben? Haben sich Thüringer Weibsbilder bei Mondschein tatsächlich in schauerliche Werwölfe verwandelt? Und woher stammen die kopflosen Ritter, Hexen und Teufel, verführerischen Nixen und Elfen, Korndämonen und Moosleute, hilfreichen Wichtel und Schutzengel, welche die Menschen zwischen Kyffhäuser und Rhön Jahrhunderte lang begleitet haben und dies womöglich noch heute tun? Dem Sagendetektiv ist wieder ein spannendes Buch gelungen."
Tauchaer Verlag 2016, Hardcover mit zahlr. Abb., 10,95 EUR